Moderne Krampfaderbehandlung ohne OP: Das VenaSeal™-Verfahren in Ulm
- samanthafotografie
- 7. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Krampfadern sind mehr als nur ein kosmetisches Problem – sie können Beschwerden wie Schweregefühl, Schwellungen oder Schmerzen in den Beinen verursachen. Doch viele Patienten scheuen den Eingriff oder die lange Nachbehandlung mit Kompressionsstrümpfen. Die gute Nachricht: Es gibt eine moderne, schonende Alternative – das VenaSeal™-Verfahren. Das ich in Ulm anbiete

Was ist VenaSeal™?
VenaSeal™ ist ein innovatives, minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Krampfadern (Varikose). Dabei wird die betroffene Vene nicht gezogen oder verödet, sondern mit einem speziellen medizinischen Kleber verschlossen. Die Vene wird dadurch vom Körper selbst abgebaut – ganz ohne Hitze, ohne Narkose und ohne größere Belastung für den Patienten.
Die Vorteile auf einen Blick:
Keine Operation, keine Narben
Keine Kompressionsstrümpfe erforderlich
Schnelle Rückkehr in den Alltag
Sehr geringe Schmerzbelastung
Auch für Patienten mit Hitze-Empfindlichkeit oder anatomischen Besonderheiten geeignet
Über 200 VenaSeal™-Behandlungen pro Jahr – Ihre Erfahrung zählt
Ich bin Dr. Julian Zimmermann – Facharzt mit Spezialisierung auf moderne Venentherapien in Ulm. Mit über 200 VenaSeal™-Behandlungen pro Jahr in Ulm gehöre ich zu den erfahrensten Anwendern in Ulm und der Region. Diese hohe Fallzahl bedeutet für Sie: maximale Sicherheit, Routine und Qualität bei einem technisch anspruchsvollen Verfahren.
Für wen ist VenaSeal™ geeignet?
Das Verfahren eignet sich besonders bei:
Stammveneninsuffizienz (z. B. V. saphena magna oder parva)
Patienten mit Berufen, in denen schnelles Wiedereinsteigen wichtig ist
Menschen, die auf Kompressionsstrümpfe verzichten möchten oder sollten
Ob VenaSeal™ für Sie in Frage kommt, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch mit moderner Ultraschall-Diagnostik.
Fazit: Krampfadern behandeln war noch nie so komfortabel
Mit dem VenaSeal™-Verfahren steht Ihnen eine effektive, sichere und alltagstaugliche Lösung gegen Krampfadern zur Verfügung. Als einer der wenigen Ärzte in Ulm mit jährlich über 200 VenaSeal™-Eingriffen begleite ich Sie auf dem Weg zu gesunden, beschwerdefreien Beinen – ohne Operation, ohne Ausfallzeit, ohne Kompression.

Ablauf der VenaSeal™-Behandlung: So funktioniert die „Krampfader-OP ohne OP“
Viele meiner Patienten in Ulm sind überrascht, wie unkompliziert und schonend die Behandlung mit VenaSeal™ tatsächlich ist. Obwohl man oft von einer „Operation“ spricht, handelt es sich in Wahrheit um einen minimalinvasiven Eingriff ohne Schnitte, ohne Narkose und ohne Ausfallzeit. Hier erkläre ich Ihnen den Ablauf Schritt für Schritt:
1. Vorbereitung und Aufklärung
Vor dem Eingriff führen wir eine ausführliche Untersuchung mit Duplex-Ultraschall durch. Dabei stelle ich exakt fest, welche Vene betroffen ist und wie stark die Insuffizienz ausgeprägt ist. Gemeinsam besprechen wir, ob VenaSeal™ für Sie geeignet ist.
Am Tag der Behandlung kommen Sie ambulant in meine Praxis – eine spezielle Vorbereitung (z. B. Nüchternheit oder Medikamente) ist in der Regel nicht notwendig.
2. Lokale Betäubung am Einstichpunkt
Der Eingriff beginnt mit einer lokalen Betäubung – nicht an der gesamten Vene, sondern nur an der Stelle, an der der Katheter eingeführt wird (meist in der Nähe des Knies oder Unterschenkels).
3. Einführung des VenaSeal™-Katheters
Unter Ultraschallkontrolle führe ich einen sehr dünnen Katheter in die betroffene Vene ein. Dieser wird vorsichtig bis in den oberen Teil der Vene vorgeschoben – dort, wo die Undichtigkeit beginnt (oft in der Nähe der Leiste).
4. Verklebung der Vene mit medizinischem Gewebekleber in Ulm
Nun beginnt der eigentliche Verschlussprozess: Über den Katheter wird punktuell ein spezieller medizinischer Kleber (Cyanoacrylat) in die Vene gegeben. Gleichzeitig übe ich leichten Druck auf das Bein aus, um die Venenwände zusammenzuführen. Dies wird in mehreren Abschnitten entlang der Vene wiederholt, bis sie vollständig verschlossen ist.
Der Kleber sorgt dafür, dass die Vene dauerhaft verschlossen wird. Der Körper baut das verschlossene Gefäß im Laufe der Zeit selbst ab.
5. Entfernung des Katheters – und fertig
Nach dem Verschluss wird der Katheter entfernt und ein Pflaster auf die Einstichstelle geklebt. Ein Druckverband oder Kompressionsstrümpfe sind nicht notwendig.
6. Nach der Behandlung: Sofort mobil, keine Ausfallzeit
Die meisten Patienten sind nach der Behandlung sofort wieder mobil und können noch am selben Tag zur Arbeit oder anderen Aktivitäten zurückkehren. Sportliche Belastung ist meist nach wenigen Tagen wieder möglich.
Wie lange dauert der Eingriff?
Die gesamte Behandlung dauert in der Regel 30–45 Minuten. Sie ist nahezu schmerzfrei und kann bei Bedarf auch an beiden Beinen durchgeführt werden.
Fazit: Venenkleber statt Skalpell
Das VenaSeal™-Verfahren ist eine moderne, schonende Alternative zur klassischen Krampfader-OP. Besonders Patienten, die auf Kompressionsstrümpfe verzichten möchten oder schnell wieder fit sein müssen, profitieren davon.
Mit über 200 VenaSeal™-Behandlungen jährlich zählt meine Praxis in Ulm zu den erfahrensten Anwendern dieser Methode in der Region.




Kommentare